.
Die Materialbahn
Tschagguns–Partenen verlief
ausgehend vom
Montafonerbahnhof Tschagguns
durch das obere Montafon bis
Partenen. Sie diente den
Vorarlberger Illwerken als
Anschlussbahn für ihre
Kraftwerksbauten. Es wurde
Güterverkehr mit Rollwagen und
beschränkt-öffentlicher
Personenverkehr
durchgeführt.1953 endete der
regelmäßige Verkehr, in den
60er- und Anfang der
80er-Jahre wurde auch eine
Wiederaufnahme des Betriebs
erwogen, wozu es jedoch nicht
kam. Nach der Abtragung
verblieben im Bahnhof
Tschagguns noch einige Gleise
und Fahrzeuge der einstmals
ca. 18 km langen Strecke,
deren Hauptzweck lange Zeit
darin bestand, das Motorschiff
"Silvretta" über den Winter im
Heizhaus unterzubringen, wozu
die Lokomotive O&K 11950,
ex Höhenbahn Trominier, und
der Rollwagen Jaat 15
voll betriebsfähig zur
Verfügung standen. 2013 wurden
die letzten Fahrzeuge verkauft
und das Areal geräumt. (Fotos
vom 18.5.03, 15.8.04,
20.11.10, 27.7.16 und 5.7.20)
|
.
|

|

|
Die Reste des Bahnhofs
Tschagguns: rechts
Dreischienengleis und
70t-Kran, in der Mitte das
Heizhaus und links ein
hölzerner Wagenschuppen
|
Der hölzerne Wagenschuppen
neben dem Heizhaus: Hier
standen lange Zeit einige
Wagen abgestellt. Im
Hintergrund der
Normalspurteil des Bahnhofs
|
|
|
|

|
Auch einige Wagen blieben
erhalten: Der ehemalige Omrs
26, später StLB Jka 6105 in
Heidenreichstein. Er kam
2011 zur Bregenzerwaldbahn
|
Der Rollwagen Jaat 7, später
Zillertal 312, kam auf die
Stainzer Lokalbahn, hier
neben der 764.411R. Auch der
heutige Oberbau dieser
Strecke stammt zum Teil von
der Materialbahn
|
|
|
|
|
Der Trafotransportwagen Taa
28 gelangte zur Pinzgauer
Lokalbahn
|
Die Rollwagen Jaat 13 und 15
abgestellt in Murau auf der
Murtalbahn
|
|
|
|