|
|
28.11.15 - Aktelles aus
Niederösterreich
|
|
Der erste "Ötscherbär", der nun
jeden Samstag vor Weihnachten
als Zubringer zum Mariazeller
Advent dient, verkehrte am
28.11. aufgrund der Sperre der
Bergstrecke nur bis
Laubenbachmühle auf der Schiene.
Der Nostalgiezug der
Mariazellerbahn bleibt auch 2016
im Touristikprogramm, allerdings
nur mehr an Samstagen vom 7. Mai
bis 22. Oktober.
Die Garnituren der Reihe 4090
wurden in den Pinzgau abgegeben,
wo Mittel- und Steuerwagen im
Planbetrieb Verwendung finden
sollen. Sie wurden großteils
schon abtransportiert, nur mehr
4090.001 und 003 befinden sich
am Alpenbahnhof.
Nach ihrer Überholung in
Meiningen ist die Mh.4, die
ehemalige 399.04, nun wieder im
Waldviertel eingetroffen, wo sie
in den nächsten Tagen
Probefahrten durchführen wird.
Sie präsentiert sich wie ihre
Schwestermaschine Mh.1 ganz in
schwarz mit blanken
Kesselringen. An der Frontseite
wurde das Nummernschild unter
der Rauchkammertür angebracht.
Die Züge zum Weitraer Advent
werden heuer wieder mit der
Zweiachsergarnitur sowie der V5
und V12 geführt, beide seit
Jahresanfang mit SGP-Logo.
Bild: Der erste weihnachtliche
"Ötscherbär" am 28.11.15 bei
Nadelbach
|
|
|
28.11.15 - Bauarbeiten auf
der Mariazellerbahn
|
|
Umfangreiche Bauarbeiten
erforderten vom 2. bis 15.
November die Sperre der gesamten
Mariazellerbahn. In dieser Zeit
wurden an mehreren Stellen
Oberbauarbeiten wie eine
komplette Gleisneulage im
Nattersbachtal durchgeführt. Das
aufwändigste Vorhaben stellt
jedoch die Wiedererrichtung der
Ausweiche in Ober Buchberg dar.
Während die Talstrecke am 15.11.
wieder in Betrieb ging, bleibt
die Bergstrecke noch bis
voraussichtlich 2. Dezember
gesperrt.
Bild: V15 und V9 mit dem für die
Bauarbeiten benötigten
Schotterzug in St. Pölten
Alpenbahnhof am 28.11.2015
|
|
|
15.11.15 - Felcsút: Eine
Schmalspurbahn entsteht
|
|
In Ungarn entsteht in Felcsút
auf der Trasse der ehemaligen
Normalspurstrecke
Bicske–Székesfehérvár auf einer
Länge von 5,7 km eine neue
Schmalspurbahn. Bereits 2011
wurde dazu das Empfangsgebäude
des ehemaligen Bahnhofs
Felcsút-Alcsút renoviert, Anfang
2015 begannen die Bauarbeiten an
der Strecke. Im November wurden
die Gleise gestopft und die
ersten Fahrzeuge von der
eingestellten Strecke in
Nyíregyháza geliefert. Schon im
Mai 2016 soll die Bahn in
Betrieb gehen, es sollen an
Samstagen und Sonntagen je 10
Zugpaare verkehren.
Bild: Mk48 2012, eine der
Lokomotiven für die neue
Strecke. Mehr...
|
|
|
1.11.15 - Der nächste
Winter kommt bestimmt!
|
|
Eine effiziente Schneeräumung
ist für den Winterbetrieb
entscheidend. Bei geringer
Schneelage genügen
Aufsteckpflüge, sonst wird
schweres Räumgerät eingesetzt.
Auf Österreichs Schmalspurbahnen
existieren Schneeschleudern und
Klimapflüge, letztere wurden auf
den Rahmen ehemaliger
Heeresfeldbahnwagen oder
Dampflokomotiven aufgebaut
Bild: V10 mit Klimapflug,
umgebaut aus der 299.02, und
OBW10 mit Schneeschleuder und
Pflug am 4.7.15 in St. Pölten
Alpenbahnhof
|
|
|
3.10.15 - Letzter Dampfzug
nach Mariazell
|
|
Am Sonntag, 11.10.2015 verkehrt
der letzte Dampfzug der
Sommersaison, bespannt mit der
Mh.6, nach Mariazell. Danach
wird die Maschine heuer nur noch
einmal für einen Zubringerzug
zum Mariazeller Advent am 8.12.
angeheizt.
Die Baureihe Mh ist übrigens
noch komplett vorhanden, drei
Maschinen sind betriebsbereit.
Es sind dies die Mh.1 im
Waldviertel, die Mh.3 im Pinzgau
und die Mh.6. Die Mh.2 steht im
Heizhaus Krimml und die Mh.5 auf
der Steyrtalbahn geschützt
hinterstellt, die Mh.4 erhält
derzeit eine Hauptausbesserung
in Meiningen und soll bald den
Fahrzeugpark der NÖVOG ergänzen.
Bild: Mh.6 mit ihrem Dampfzug
nach Mariazell bei St. Pölten
Alpenbahnhof am 6.6.2014. Im Zug
noch Wagen des "Panoramic 760",
die sich heute, wie alle anderen
eingesetzten Fahrzeuge auch, im
"Ötscherbär-Look" präsentieren
|
|
|
16.9.15 - Angebotskürzung
bei der Zillertalbahn
|
|
Wegen eines anhaltend negativen
Betriebsergebnisses werden auf
der Zillertalbahn ab dem
kommenden Jahr keine Hobbyzüge
mehr angeboten. Auch der
planmäßige Bummelzugverkehr wird
im Sommer auf fünf Verkehrstage
pro Woche beschränkt. Als
Zukunftsinvestition ist die
Elektrifizierung der Bahn
geplant. Diese und weitere
Rationalisierungsmaßnahmen
sollen dazu führen, im Jahr 2018
wieder die Gewinnschwelle zu
erreichen.
Bild: Nur noch heuer zu erleben:
Der Hobbyzug der Zillertalbahn
mit der Lok 6, ex Böhler
Kapfenberg, und zwei
ex-Reichraminger Waldbahnwagen
|
|
|
30.7.15 - Aktuelles von
der Mariazellerbahn
|
|
Bild oben: Planfahrzeuge auf der
Mariazellerbahn sind bis auf die
am Wochenende verkehrenden
Touristikzüge ausschließlich
"Himmelstreppen": ET6 und ET1 am
4.7.15 bei Nadelbach
Bild Mitte links: Die an den
Club Mh. 6 abgegebenen
Spantenwagen, die ab kommendem
Jahr auf der geplanten
Museumsbahn auf der Krumpe
eingesetzt werden sollen, sowie
der Kirchberger Wagen, der als
Denkmal aufgestellt wird, in
Ober Grafendorf
Bild Mitte rechts: Ein brauner
Vierachser auf dem Parkplatz in
der Station Klangen
Bild unten links: Der von der
Gemeinde Rabenstein übernommene
Bahnhof dient nun als
Tierarztpraxis
Bild unten rechts: Derbereits
umbeschriftete VT16 (Bilder vom
28. und 29.7.15)
|
|
|
8.7.15 - Mariazellerbahn:
Altfahrzeuge gehen nach
Rumänien
|
|
Am 7.7.15 wurden der Großteil
der noch in St. Pölten
Alpenbahnhof verbliebenen
Altfahrzeuge, die 1099.003, 005,
009 und 012, die 2095.011 und
014 sowie acht
Spantenvierachser, auf
Normalspurwagen verladen. Sie
werden am 9.7. nach Rumänien zur
CFI Brad transportiert.
Bild: 1099.005 vor der 1099.012
und dem B4iph/s 3205 am 4.7.15,
wenige Tage vor ihrer Verladung,
am Alpenbahnhof
|
|
|
4.7.15 - E14 am
"Ötscherbär"
|
|
Der in der Sommersaison und im
Advent verkehrende Touristikzug
"Ötscherbär" der Mariazellerbahn
wird normalerweise mit den in
braun gehaltenen E7 bzw. E10
bespannt. Nur selten kommt die
E14, die letzte im Aktivstand
befindliche Maschine ihrer Reihe
mit traditioneller Farbgebung,
zum Einsatz.
Bild: Die E14 vor dem
"Ötscherbär" am 4.7.15 bei
Nadelbach
|
|
|
16.5.15 - Aktuelles aus
Niederösterreich
|
|
Die Eröffnung der Strecken von
Gmünd nach Litschau und
Heidenreichstein erfolgte im
Jahr 1900. Aus diesem Anlass
wird am 7.Juni 2015 ein
Jubiläumszug "115 Jahre
Gmünd–Litschau", bespannt mit
der Mh.1, in Verkehr gesetzt.
Im Waldviertel haben überdies
die Maschinen V5 und V12 eine
Designänderung erfahren, statt
dem ÖBB-Flügelrad tragen sie nun
ein SGP-Logo.
Auf der Citybahn Waidhofen wurde
das neue Werbekonzept der Stadt
präsentiert, ein Triebwagen
trägt mittlerweile das neue
Design mit dem Slogan "...leben
voller Möglichkeiten".
Auf der Mariazellerbahn wurden
verkaufte Wagen vom Alpenbahnhof
mit der Mh.6 abgefahren,
darunter auch der "Kirchberger
Wagen", der für das dortige
Modellbahnmuseum bestimmt ist.
Die ausgemusterten Maschinen der
Reihe 1099 konnten zur Gänze
verkauft werden und bleiben
somit alle erhalten.
Bild: Mh.1 auf dem Waldviertler
Nordast am 20.7.14 in Neu
Nagelberg
|
|
|
8.5.15 -
Wiederinbetriebnahme der
2095.013
|
|
Am 24.5.2015 erfolgt die
feierliche Wiederinbetriebnahme
der 2095.013 auf dem
Wälderbähnle im Rahmen eines
Bahnhofsfestes in Bezau, wozu
die Maschine derzeit mit
blutorangem Neulack versehen
wird. Schon am 11.4. konnten die
Probefahrten erfolgreich
abgeschlossen werden. Somit
kehrt eine für diese Strecke
typisch gewesene Lokreihe in den
Bregenzerwald zurück.
Bild: Die 2095.013, noch als
Planlokomotive auf der
Mariazellerbahn, am 17.4.2011 in
St. Pölten Alpenbahnhof
|
|
|
2.5.15 - Sperre
Weiz–Oberfeistritz
|
|
Der für 2.Mai geplante
Saisonstart der Touristikzüge
auf der Feistritztalbahn musste
wegen einer Streckensperre
zwischen Weiz und Oberfeistritz
auf unbestimmte Zeit verschoben
werden. Grund hierfür ist der
schlechte bauliche Zustand des
Bachlviaduktes. Auch der von der
StLB betriebene Güterverkehr
ruht in diesem Bereich schon
seit Ende des Vorjahres.
Bild: 83-180, Zugpferd der
Feistritztaler Dampfzüge, in
Birkfeld am 23.8.07
|
|
|
25.4.15 - Erster
"Ötscherbär" nach
Mariazell
|
|
Nach der am 24.4. erfolgten
Eröffnung der Nö.
Landesausstellung in
Laubenbachmühle und Wienerbruck
verkehrte tags darauf der erste
Touristikzug "Ötscherbär" nach
Mariazell, dessen Wagen im
Winter generalsaniert wurden.
Dieses Touristkzugangebot
besteht nun an Samstagen, Sonn-
und Feiertagen bis zum 1.11.
sowie am 8. Dezember. Einmal
monatlich kommt ein Dampfzug,
bespannt mit der Mh.6 zum
Einsatz. Drei nicht mehr
benötigte Wagen wurden an die
Bregenzerwald-Museumsbahn
abgegeben, wo sie schon diesen
Sommer erstmals zum Einsatz
kommen sollen.
Bild: E10 verschiebt am 25.4.15
vor ihrer Fahrt nach Mariazell
in St. Pölten Alpenbahnhof
|
|
|
6.4.15 - Aktuelles von der
Höllentalbahn
|
|
 
Die Lokalbahn
Payerbach–Hirschwang ist für die
Saison 2015 gerüstet: Bereits im
Vorjahr wurde der vierachsige
Personenwagen 3147, ex
Mariazellerbahn, mit Neulack
versehen und steht seither als
Ergänzung des Fuhrparks zur
Verfügung (Bild oben). Der neue
Kranwagen (ex 71523) wurde mit
einem Rotator einer Schottwiener
Firma versehen (Bild unten
links). Um den Jahreswechsel
erhielt die Museumsbahn 300
Gebrauchtschwellen von der
Salzburger Lokalbahn und 130 t
Schotter für die kommenden
Gleisbauarbeiten (Bild unten
rechts).
Nun ist noch ein gültiger
Veranstaltungsbescheid des
Landes Niederösterreich
vonnöten, um an den bereits
veröffentlichten Betriebstagen
auch tatsächlich Museumsfahrten
anbieten zu können. Letzteres
gilt ebenfalls für die zweite
Museumsbahn der ÖGLB, die
Ybbsthalbahn-Bergstrecke, auf
dem Abschnitt
Kienberg-Gaming–Lunz am See
(Alle Fotos vom 3.4.2015).
|
|
|
4.2.15 -
Gleisstopfmaschine in
Unter Purkersdorf
|
|
Die 760mm-spurige
Gleisstopfmaschine X 962.003
befindet sich derzeit bei ihrem
Hersteller in Unter Purkersdorf.
Sie ist auf ihren normalspurigen
Transportwagen verladen, da hier
keine schmalspurigen
Gleisanlagen vorhanden sind.
Bild: Die X 962.003 vor den
Werkshallen in Unter Purkersdorf
am 4.2.15. Während das hintere
Gebäude im Vorjahr neu errichtet
wurde, handelt es sich beim
vorderen um das ehemalige
Heizhaus der Wiener Stadtbahn
|