|
|
14.11.20 - Corona-Lockdown
|
|

Während des partiellen
Corona-Lockdowns von 3. bis
16.11., der ausschließlich
nächtliche Ausgangssperren
vorsah, blieb der Verkehr auf
den in Planbetrieb stehenden
Schmalspurbahnen vollumfänglich
bestehen. Sämtliche Touristik-
und Museumsangebote mussten
jedoch abgesagt werden. Daran
sollte sich auch im harten
Lockdown von 17.11. bis
voraussichtlich 6.12. und bei
künftigen weiteren Maßnahmen zur
Bekämpfung der Corona-Pandemie
nichts Wesentliches ändern.
Bild: Planzug mit ET2 und
Touristikzug mit der E10 auf der
Mariazellerbahn am 25.4.15
|
27.9.20 - Doppeldampf am
Berg
|
|

Am Wochenende des 26. und
27.9.20 wurde auf der
Ybbsthalbahn-Bergstrecke die von
der Pressnitztalbahn
ausgeliehene sächsische IV K 99
568, die den heurigen September
hindurch die fahrplanmäßigen
Dampfzüge bespannt hatte,
verabschiedet und gleichzeitig
die U.1, die erst kürzlich
wieder zugelassen wurde,
begrüßt. Am Samstag wurde im
Zweizugbetrieb gefahren,
sonntags präsentierte sich die
U.1 mit Vorspann.
Bild: 99 568 und U.1 mit dem
nachmittäglichen Zug nach Lunz
am See bei der Ausfahrt aus
Kienberg-Gaming am 27.9.20. Mehr...
|
27.9.20 - Saisonschluss
beim "Ötscherbär"
|
|

Die Sommersaison neigt sich dem
Ende zu, und der Touristikzug
der Mariazellerbahn, der
"Ötscherbär", startete am
26.9.20 zu seiner letzten Fahrt
der Saison. Ihm folgen in den
kommenden Wochen die übrigen
österreichischen Museums- und
Touristikbahnen. Einzige
Ausnahme ist die
Feistritztalbahn, die wegen
einer Streckensanierung erst am
3.10. in Betrieb geht und daher
erst am 6.12. ihre Fahrten
beendet. Die
"Ötscherbär"-Garnitur gelangt
erst wieder für die
Winter-Nostalgiezüge, die sich
wie auch auf einigen anderen
Strecken großer Beliebtheit
erfreuen, zum Einsatz.
Bild: Die nach Saisonschluss
neben der Remise in St. Pölten
Alpenbahnhof abgestellten Wagen
des "Ötscherbär" hinter dem OB2
und VT16 am 27.9.20
|
19.9.20 - Reihe 4090
abgebrochen
|
|

Die in den 1990er-Jahren gebaute
Reihe 4090 der Mariazellerbahn
wurde nach der Anschaffung der
"Himmelstreppen" an die
Pinzgauer Lokalbahn abgegeben.
Einem angedachten Umbau der eher
störungsanfälligen Prototypen in
Akkutriebwagen stand
offensichtlich das hohe Alter,
die fehlende Barrierefreiheit
sowie die dann erforderliche
Neuzulassung entgegen. Auch für
eine museale Erhaltung schienen
die Fahrzeuge wenig geeignet. So
wurden die Triebwagen kürzlich
verschrottet.
Bild: 4090 001-003 und 7090 002
und 003, noch ohne
Graffiti-Verzierung, abgestellt
im Bahnhof Tischlerhäusl der
Pinzgauer Lokalbahn am 27.7.16
|
8.9.20 - Böhler 8 in
Stainz
|
|

Die Böhler 8 der
Gurkthal-Museumsbahn wurde
kürzlich von einer Privatperson
erworben und nach Stainz
überstellt. Die in recht
schlechtem Zustand befindliche
Maschine soll demnächst
zumindest optisch aufgearbeitet
werden. Derzeit präsentiert sie
sich mit roter Grundierung
Bild: Böhler 8 "Anny" vor der
499.01 und der 199.02 unter dem
Flugdach in Treibach-Althofen
auf der Gurkthalbahn am 11.8.19
|
26.8.20 - Breitenauerbahn:
E2 im Einsatz
|
|

Für die werktäglich geführten
Güterzüge auf der
Breitenauerbahn ist im
Normalfall eine der vierachsigen
Lokomotiven E3 oder E4
ausreichend. Am 26.8.20 wurde
jedoch die E2, die letzte
betriebsfähige Maschine aus der
Anfangszeit der Bahn, die
äußerst selten eingesetzt wird,
für den Verschub in Mixnitz
herangezogen. Daneben ist als
fahrdrahtunabhängige Reserve die
VL6, die von der Murtalbahn
überstellt wurde, vorhanden. Die
E1 dient nur mehr als
Ersatzteilspender. Die für heuer
angesetzten Nostalgiezüge, für
die zwei Personenwagen ex
Feistritztalbahn und ein
Aussichtswagen zur Verfügung
stehen, mussten heuer alle
abgesagt werden.
Bild: E2 neben zwei
Magnesitwagen und der
Nostalgiegarnitur in Mixnitz am
26.8.20
|
8.8.20 - Betriebstag auf
der Krumpe
|
|

Im Rahmen des einmal monatlich
vor dem sonntäglichen Dampfzug
auf der Mariazellerbahn
stattfindenden Anbrennen der
Mh.6, bei dem auch das Heizhaus
Ober-Grafendorf besichtigt
werden kann, wurde am 8.8.20 ein
Zugpaar nach St.
Margarethen-Rammersdorf und
zurück, bespannt mit der
2091.11, in Verkehr gesetzt.
Bild: 2091.11 mit dem Museumszug
auf der Krumpe auf der Steigung
hinter Ober-Grafendorf am 8.8.20
|
28.7.20 - Mariazellerbahn:
V15 mit Neulack
|
|

Die V15 wurde Anfang des Jahres
in der Werkstätte in St. Pölten
Alpenbahnhof komplett zerlegt
und mit einem Tauschmotor
ausgerüstet. Hierbei erhielt sie
auch blauen Neulack mit einem
gelben Streifen oberhalb des
Rahmens, SGP-Embleme und
erhabene Loknummern. Letzte
Woche wurde bereits eine
Probefahrt absolviert. Die
Maschine soll in dieser
Ausführung auch bald als
H0e-Modell erhältlich sein.
Bild: Während ET9 nach St.
Pölten Hbf. unterwegs ist, steht
die frisch revidierte V15 in der
Betriebszentrale in St. Pölten
Alpenbahnhof (Foto vom 28.7.20)
|
26.7.20 - Aktuelles aus
dem Höllental
|
|

Die Höllentalbahn verkehrt seit
28.6. nach dem normalen Fahrplan
mit sonn- und feiertags je vier
Zugpaaren, teilweise mit
Führungen durch die Remise in
Hirschwang und den Umformer in
Reichenau. Auch die
Sonderveranstaltungen, der
Mehrzugsamstag am 12.9. und die
Lange Nacht der Museen am 3.10.
finden wie geplant statt, die
Mondweinfahrt am 1.8. wurde
jedoch abgesagt.
Von der Pinzgauer Lokalbahn
könnten bis zu 2000
Betonschwellen erworben werden,
die auf der Bergstrecke zum
Einbau gelangen und die
Streckenerhaltung wesentlich
vereinfachen würden. Dieses
Vorhaben kann mit Spenden gerne
unterstützt werden!
Bild: Triebwagen 1 und Beiwagen
11 hält am 26.7.20 in Reichenau.
Mehr...
|
5.7.20 - "Kleines Dampfen"
im Murtal
|
|

Seit 5.7. fahren die
Dampfbummelzüge der Murtalbahn
wieder, im Juli dienstags und
sonntags nach Stadl an der Mur
("Kleines Dampfen"). Tamsweg
wird nur im August einmal pro
Woche erreicht ("Großes
Dampfen"). Ende Oktober wird die
Saison mit einer Fahrt, die
wiederum nach Stadl führt,
abgeschlossen. Der Wagenpark
präsentiert sich zum Teil schon
im neuen stahlblauen Design der
Steiermarkbahn, der Rest noch im
alten zweifärbigen Lack.
Bespannt werden die Züge mit der
Bh.1 oder der U.11.
Bild: Bh.1 verlässt mit dem
ersten Bummelzug dieses Sommers
nach Stadl an der Mur den
Bahnhof Murau (Foto vom 5.7.20).
Mehr...
|
4.7.20 - Zuwachs beim
"Ötscherbär"
|
|

Der dreiachsige Aussichtswagen
A3 verstärkt seit Beginn der
heurigen Saison die
Touristikgarnitur des
"Ötscherbär" der
Mariazellerbahn. Das Fahrzeug
entstand 1932 aus einem
Güterwagen und wurde in der Ära
der Deutschen Reichsbahn wieder
rückgebaut. Der Club Mh.6
restaurierte ihn vorbildlich und
setzte ihn vorerst bei
Museumsfahrten in
Ober-Grafendorf und auf der Krumpe
ein. Seit heuer steht er auf der
Mariazellerbahn im Einsatz. Der
"Ötscherbär" verkehrt seit 4.7.
jeweils samstags von St. Pölten
nach Mariazell und retour.
Bild: Der erste planmäßige
"Ötscherbär" der heurigen Saison
bei Nadelbach, in der Zugmitte
der Aussichtswagen A3. (Foto vom
4.7.20)
|
20.5.20 - Nostalgiezüge
2020
|
|

Nachdem am 11. Mai der Betrieb
nach dem Regelfahrplan auf
Österreichs Schmalspurbahnen
wieder aufgenommen wurde, folgen
nun die Nostalgiezüge. Den
Anfang macht bereits am 14. Juni
die Steyrtalbahn, der Großteil
der anderen Strecken außer der
Gurktalbahn, wo heuer keine
Fahrten angeboten werden,
startet um das erste
Juliwochenende. In den Zügen
gilt derzeit, wie allgemein im
öffentlichen Verkehr, Mund- und
Nasenschutzpflicht sowie die
1m-Abstandsregel.
Mehr
Infos...
Bild: Am 14. Juni eröffnet die
StB 6 "Klaus" auf der
Steyrtalbahn die heurige
Nostalgiezugsaison (Foto vom
31.12.19 in Steyr Lokalbahnhof)
|
20.3.20 - Schmalspur und
Coronavirus
|
|

Die im Planbetrieb stehenden
Schmalspurbahnen bleiben auch in
Zeiten der Ausgangsbeschränkung
wegen des Coronavirus ein
wichtiger Verkehrsträger ihrer
Region, jedoch werden die
Fahrpläne vom 23.3. bis
voraussichtlich 13.4. angepasst:
Auf der Mariazellerbahn wird auf
der Talstrecke ein Stundentakt
gefahren, nach Mariazell gelangt
man alle vier Stunden. Die
Citybahn Waidhofen verkehrt
vollumfänglich, jedoch ohne der
Möglichkeit des Fahrkartenkaufs
im Zug. Einen Stundentakt bieten
die Pinzgauer Lokalbahn und die
Zillertalbahn, letztere abends
sogar einen Halbstundentakt.
Fahrplanänderungen gibt es auch
im Murtal.
Alle touristischen Angebote und
Museumsbahnen können nicht in
Verkehr gesetzt werden, auch der
Saisonbeginn muss möglicherweise
verschoben werden.
Bild: VT 6 und 8 kurz vor der
Abfahrt nach Mayrhofen in
Jenbach am 16.8.19
|
1.3.20 - Bauarbeiten auf
der Mariazellerbahn
|
|

Wegen umfangreicher
Modernisierungsmaßnahmen werden
auf der Mariazellerbahn die
Abschnitte Kirchberg an der
Pielach–Laubenbachmühle vom
16.bis 29. März, Kirchberg an
der Pielach–Mariazell vom 30.
März bis 3. April und
Laubenbachmühle–Mariazell vom 4.
April bis 15. Mai gesperrt. Ein
Schienenersatzverkehr wird
eingerichtet.
Bild: "Himmelstreppe" ET9 nach
Mariazell vor der Kulisse der
Gemeindealpe am 9.6.19
|
2.1.20 - Winterdampf im
Steyrtal
|
|

Traditionell bietet die
Steyrtalbahn im Winter zwischen
Weihnachten und Dreikönig
Betriebstage an. Am 31.12.19
wurde nur nach einem
eingeschränkten Fahrplan
gefahren, da die StB. "Klaus"
als einzige Maschine
einsatzfähig war. Am Sonntag,
5.1.20 zur Fahrt zur Steinbacher
Perchtenraunacht soll zusätzlich
die 498.04 wieder in Betrieb
stehen.
Bild: StB. 6 "Klaus", ex ÖBB
298.106, mit einem Zug nach
Grünburg am 31.12.19 bei
Unterhimmel-Christkindl bei
Sonnenschein und fast
frühlingshaften Temperaturen.
Mehr...
|